Verein

Was wir wollen


In Deutschland arbeiten mittlerweile in über 50 Städten Ehrenamtliche daran, die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Identität abzubauen und organisieren Demonstrationen und Kundgebungen, die aus der Tradition des Christopher-Street-Day heraus entstanden sind.Der CSD Frankfurt e.V. ist eine der Organisationen, die jedes Jahr einen CSD in ihrer Stadt auf die Beine stellen.

Unsere Forderungen


Ergänzung des Artikel 3 GG um das Merkmal der sexuellen und geschlechtlichen Identität

Volles Recht für homosexuelle Paare auf Zugang zum Adoptionsverfahren und Beseitigung diskriminierender Hürden

Abbau der Diskriminierung bei der Blutspende durch die einheitliche Formulierung in Bezug auf die Risikofaktoren: Sexualverkehr zwischen zwei Menschen mit häufig wechselnden Partner*innen

Schaffung und Umsetzung förderaler Aktions- und Bildungspläne gegen Queerfeindlichkeit

Abschaffung bzw. Reform des Transsexuellengesetzes

Verbesserung von Maßnahmen für die Belange intersexueller Menschen

Berücksichtigung und Mitwirkung in Senioren- und Rundfunkräten sowie allen weiteren gesellschaftlich relevanten Gremien

Maßnahmen zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhaben von HIV-positiven Menschen und die Sicherung der Arbeit der Aidshilfen

Unser Vorstand


Claudia Bubenheim

Claudia Bubenheim

Festplatz / Disco Area

Britta Helfrich

Britta Helfrich

Infostraße / Bühnenprogramm / Abbau von Barrieren / Awareness

Andreas Klante

Andreas Klante

Gastro Backstage

Uwe Koppers

Uwe Koppers

Finanzen

Stefan Peez

Stefan Peez

Demoleitung

Anika Pilger

Anika Pilger

Behörden / Sicherheit / Hygiene

Claus Wagner

Claus Wagner

Künstler / Social Media / Mitglieder / Webseite

Barrieren abbauen – Wir wollen den CSD barrierearm gestalten


Ziele des Vorhabens:

Eine barrierearme Veranstaltung zu organisieren, bei der möglichst alle Menschen dabei sein können, ohne besondere Erschwernise und grundsätzlich ohne fremde Hilfe. Um somit eine Teilhabe Aller am kulturellen und politischen Leben in der Freizeit zu gewährleisten.

Wir möchten die Demonstration und das Straßenfest zum Christopher Street Day in Frankfurt barrierearm gestalten.
Ansprechpersonen zum Thema Barrierefreiheit stehen zur Verfügung, sowie „Helping Hands“ für Menschen mit Beeinträchtigungen.

Für weitere mögliche umsetzende Ideen schreib uns gern eine Nachricht über das Kontaktformular an „Barrierefreiheit“.

CSD Straßenfest:

Die gesamte Fläche ist barrierefrei durch rollstuhlgerechte Kabelbrücken, die auf dem gesamten Gelände verlegt werden, ebenso die Haltestelle Konstablerwache. Der Bühnengraben wird ausschließlich für Rollifahrer*innen barrierefrei zugänglich sein, um einen guten Blick auf die Bühne zu gewährleisten. Von dort aus habt Ihr auch Zugang zu einem Rückzugsort und einer barrierefreien Toilette.

Für Gehörlose wird das Programm der Hauptbühne von Gebärdensprachendolmetscher*innen übersetzt. An der Tanzbühne lasst Ihr Euch einfach vom Bass treiben.

Die Toiletten unter und hinter der Konstablerwache, sowie an der Kultur- und Tanzbühne sind rollstuhlgerecht und für Menschen mit Handicap geeignet.

Das Team am Infostand hilft bei Fragen gerne weiter oder vermittelt Euch an die „Helping Hands“. Am Infostand liegen auch Programmhefte in Brailleschrift aus.

CSD Demonstration:

Die CSD-Demonstration findet auf öffentlichen Straßen und Plätzen statt, daher können wir keine absolute Barrierefreiheit gewährleisten. Unser Team und unsere Ordner helfen Euch jedoch gern weiter, wo es möglich ist.

Schön, dass Ihr dabei seid!

Auf der Demonstrationsstrecke sind keine mobilen WCs vorhanden. Wenn Ihr ein*e Rollstuhlfahrer*in seid, sucht Euch am besten einen guten Platz in der Nähe eines Geschäftes mit behindertengerechtem WC oder in der Nähe des Straßenfestes.

Wir bieten für die Demonstration Velotaxis (Fahrradtaxis) für Gehbeeinträchtigte ohne Rollstuhl, sowie Sehbehinderte etc. an. Bitte meldet Euch dazu vorab an – nutzt hierzu bitte unser Kontaktformular an „Barrierefreiheit“.

Awareness Programm am CSD Straßenfest


Mit diesem Programm werden wir für Euch Präsenz und Aktivität auf dem CSD Straßenfest zeigen, um bei Grenzüberschreitungen für Betroffene als Ansprech- und Vertrauensperson unterstützend da zu sein und einen geschützten Rückzugsraum bei Konflikten zu stellen.

Entlehnt aus dem Englischen bedeutet „Awareness“ (= Achtsamkeit) sich bewusst zu sein und sich zu informieren, dass bei uns Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Sexismus, Misogynie, Klassismus sowie queerfeindliche, nationalistische, antisemitische, antidemokratische, antiemanzipatorische und antiziganistische Ideologien sowie Feindlichkeit gegenüber Menschen mit Behinderung, rechte Hetze und weitere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit nicht geduldet werden.

Ihr könnt Euch an unseren Awareness Point (rechts vor der Hauptbühne) mit Zugang zu einem Rückzugszelt wenden und wir sind mit einem mobilen Awareness Team auf dem Straßenfest und dem Basar der Vielfalt für Euch unterwegs (erkennbar an den signalfarbenen Armbinden) um zu helfen, wenn es Euch nicht gut geht oder Ihr Euch Diskriminierungen oder Grenzüberschreitungen jeglicher Art ausgesetzt fühlt. Entscheidend ist für uns, dass Ihr Euch alle auf dem CSD Frankfurt wohlfühlen könnt! So geht es nicht nur um Belästigung und Diskriminierung, sondern jedes übergriffige oder grenzüberschreitende Verhalten kann ein Grund sein, sich an das Awareness Team zu wenden.

Darüber hinaus bietet das Team als neutrale Ansprechpartner*in Hilfe bei gesundheitlichen Problemen (zum Beispiel aufgrund von Alkohol- und/oder Drogenkonsum) und Diskriminierung jeglicher Art.

BE KIND TO ONE ANOTHER!

Regionale Organisationen


Der CSD Frankfurt e.V. bietet immer am dritten Juli Wochenende eine Plattform für alle LGBTIQ*-Vereine/Gruppen/Organisationen im Herzen der Frankfurter Innenstadt. Natürlich sind diese LGBTIQ* – Organisationen auch außerhalb der CSD Tage aktiv und bieten für spezielle Themengebiete eine perfekte Anlaufstelle. Auf dieser Seite möchten wir Euch die Kontakte bereitstellen, weitere werden folgen.

dgti
KUSS41
AHF Rainbow Refugee Support
Railbow
VelsPol

Quellenangabe der Bilder

Headerbild: Stefan Maka